10 Tipps für Start-up-Gründer
12.10.2020
_m24_full_m36_1025.png)
Wer ein Start-up gründet, begibt sich auf einen Weg voller Abenteuer. - © Koelnmesse
Wer ein Start-up gründet, begibt sich auf einen Weg voller Abenteuer. Bevor sich der Erfolg einstellt, gilt es oftmals einige Hürden zu überwinden. Damit vom Start weg alles auf Erfolgskurs steht, haben wir haben 10 Tipps für Sie zusammengestellt.
- Nichts geht ohne eine gute Idee …
Haben Sie eine tolle Idee für ein innovatives Produkt oder eine neuartige Dienstleistung? Dann prüfen Sie die Chancen: Ist die Idee realisierbar? Besteht ein echter Bedarf danach? - … und einen überzeugenden Business-Plan
Damit Sie Banken und andere Geldgeber für sich gewinnen, muss Ihr Business-Plan überzeugen: mit einer detaillierten Beschreibung Ihrer Geschäftsidee einschließlich Marktanalyse, Kapitalbedarf, Liquiditätsplanung sowie Chancen- und Risiko-Abwägung. - Ohne Moos nix los – die Finanzierung
Startkapital bekommen Gründer von Banken und Investoren. Günstige Konditionen bieten Förderbanken wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bemühen Sie sich auch um staatliche Fördermittel und überlegen Sie, ob Crowdfunding für Sie infrage kommt. - So finden Sie die richtige Form
Welche Rechtsform soll Ihr Start-up haben? Als Einzelunternehmen sparen Sie sich viele Formalitäten, dafür haften Sie mit ihrem Privatvermögen. Wenn Sie Ihr Business mit einem Partner starten, könnte eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) sinnvoll sein. Der bürokratische Aufwand ist gering und Sie können von Steuervorteilen profitieren. - Vergessen Sie den Fiskus nicht
Behalten Sie Ihre Liquidität im Auge und vergessen Sie die Steuervorauszahlungen nicht. Hohe Nachforderungen haben schon manches Start-up ausgebremst. - Professioneller Auftritt
Rühren Sie die Werbetrommel auf allen Kanälen, um Ihr Start-up bekannt zu machen. Hinterlassen Sie mit einer ansprechenden, übersichtlichen Website einen positiven Eindruck und zeigen Sie Gesicht. Denn Ihre Kunden möchten wissen, wer hinter dem Angebot steht. - Der beste Weg zum Kunden
Sie wissen genau, wer Ihre Kunden sind und kennen ihre Bedürfnisse? Überlegen Sie nun, auf welchen Kanälen Sie potenzielle Kunden erreichen und wie Sie sie am besten ansprechen. - Gute Kontakte, gute Geschäfte
Die Business-Welt lebt vom Austausch und gute Kontakte sind gerade für Gründer essenziell. Nutzen Sie daher alle Möglichkeiten, um Erfahrungen auszutauschen, Geschäftskontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern – zum Beispiel auf Branchentreffen wie der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE. - Verzetteln Sie sich nicht
Als Gründer prasseln viele Verpflichtungen gleichzeitig auf Sie ein. Mit einem klaren Zeit- und Ressourcen-Management behalten Sie den Überblick: Priorisieren und delegieren Sie To-dos und automatisieren Sie regelmäßige administrative Aufgaben. - Lernen Sie aus Rückschlägen
Kein Business läuft immer nur positiv. Gerade Rückschläge eröffnen Chancen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und das Geschäft weiterzuentwickeln. Lernen Sie daraus – und lassen Sie sich nicht entmutigen.
Was denken Sie?
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Unternehmensgründung gemacht? Was raten Sie Start-up-Gründern? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE vom 21. bis 24. Februar 2021 in Köln.