Die #EISENWARENMESSE und Köln – eine lange Erfolgsgeschichte
10.05.2019









1924 – Die Eröffnungszeremonie findet in der Großen Halle statt. Die Große Halle ist das Prunkstück der Messe. 5.000 Menschen finden hier Platz.
1924 – Der Andrang auf der Frühjahrsmesse ist groß. Nicht alle Anmeldungen von Ausstellern können berücksichtig werden.
1924 – Die Frühjahrsmesse ist die erste Veranstaltung auf dem Kölner Messegelände. Als Musterschau zeigt sie vor allem Eisenwaren, Textilien und Möbel.
1928 – Zur Presseaustellung Pressa entsteht an der Messe ein Park zum Flanieren.
1928 – Der Messeturm, 80 m hoch, wird zur Presseausstellung Pressa erbaut und wird zum Wahrzeichen Kölns.
1928 – Die Backsteinummantelung der Messehallen und der Messeturm sind ein Aushängeschild der Messegesellschaft. Entworfen vom Kölner Architekten Adolf Abel stehen sie heute unter Denkmalschutz.
1930 – Luftaufnahme des Messegeländes
1938 – Die Südfassade der Rheinhallen während der Frühjahrsmesse
1948 – Konrad Adenauer besichtigt den Wiederaufbau der Kölner Messe nach dem Krieg.