KI, Robotik, 5G: Neue Technologien bewegen die Intralogistik
30.07.2021

E-Commerce, der Trend zu individualisierbaren Produkten und der Wunsch nach immer kürzeren Lieferzeiten verlangen immer mehr Flexibilität und Effizienz in der Intralogistik. Die Unternehmen haben sich darauf eingestellt. Ohne intelligente Lager-, Förder- und Transportsysteme bewegt sich gar nichts mehr. Jetzt treiben innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und 5G die Automatisierung und Vernetzung weiter voran.
Künstliche Intelligenz (KI) birgt entscheidende Potenziale für die innerbetriebliche Logistik. Die selbstlernenden Algorithmen sind in der Lage große Datenmengen auszuwerten, Muster zu erkennen und daraus Vorhersagen zu treffen. Je mehr sie mit relevanten betrieblichen Daten „gefüttert“ werden, desto mehr lernen sie. Auf dieser Grundlage können computergenerierte Modelle des Logistiksystems erstellt werden. Einen entsprechenden Automatisierungsgrad vorausgesetzt, können lernende KI-Systeme vor allem in der Lagerlogistik sämtliche Abläufe vom Wareneingang über Umlagerung, Kommissionierung bis hin zum Warenausgang optimieren und beschleunigen: etwa in der Bestandsverwaltung, bei der Auswahl des bestgeeigneten Lagerortes, beim frühzeitigen Erkennen und Aussortieren von Ausschussware oder bei der Batch-Kommissionierung. Mittels KI lassen sich außerdem ausstehende Wartungsarbeiten oder Verbesserungspotenziale im Materialfluss identifizieren, Bestellspitzen vorhersagen und die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter verbessern.
Robotik und fahrerlose Transportmittel
Roboter und autonome Fahrzeuge sind in der Intralogistik längst im Einsatz. Unterstützt durch lernende KI, Virtual Reality und 3D-Modulation können Roboter lernen, etwa bestimmte Handgriffe beim Kommissionieren so exakt und „feinfühlig“ wie ein menschlicher Kollege auszuführen. Auch fahrerlose Transportsysteme (FTS), zum Beispiel Flurförderfahrzeuge wie Hubwagen und Gabelstapler, oder auch Drohnen werden mithilfe künstlicher Intelligenz sowie verschiedener Navigations- und Sicherheitstechnologien über Funk über das Betriebsgelände, durch Produktionshallen und Lager gelotst und tragen so zur Automatisierung von Materialflüssen in der Intralogistik bei. Dank lernender KI können die Leistungen von FTS-Systemen immer weiter verbessert werden.
Automatisierungs-Booster 5G
Für einen reibungslosen Betrieb benötigen intelligente Intralogistiksysteme wie FTS sowie vollautomatische Lager- und Fördertechnik hohe Rechnerleistungen für die Echtzeit-Datenanalyse, sichere, leistungsfähige Lösungen für Kommunikation und Vernetzung und nicht zuletzt ein stabiles Netz. Hier bietet der neue Mobilfunkstandard 5G mit seiner Datenübermittlungsrate von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde enorme Potenziale: für eine beschleunigte, energieeffiziente Kommunikation, für den Einsatz von Augmented und Virtual Reality sowie für die hochpräzise und sichere Steuerung ganzer Flotten von autonomen Transportmitteln. Nicht umsonst gilt 5G als Schlüsseltechnologie für den Ausbau von Digitalisierung und Automatisierung – vergleichbar mit dem Schritt von der Pferdekutsche zum Flugzeug.
Erfahren Sie auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE mehr über 5G und innovative Anwendungen wie Robotik, KI und das Internet der Dinge. Besuchen Sie unsere 5G Sonderschau, erleben Sie die modulare Fertigungsstraße „Factory in a Box“ live im Einsatz und profitieren Sie von Vorträgen mit neuen Insights zur Intralogistik.