Köln: 03.–06.03.2024 #IEM2024

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Smart Home: Gute Chancen in einem anspruchsvollen Markt

17.07.2020

Smart_Home_Eisenwarenmesse

Smart_Home_Eisenwarenmesse

Der Kühlschrank sendet automatisch Einkaufslisten. Zum gemütlichen Beisammensein stellt sich das passende Stimmungslicht von selbst ein und die Wohntemperatur steht bei jedem Wetter auf angenehm. Trotz vieler alltagstauglicher Anwendungen ist Smart Home bislang noch ein Nischenmarkt. Doch das dürfte sich ändern. Vor allem Händler mit hoher Beratungskompetenz können in diesem anspruchsvollen Business profitieren.

Das intelligent vernetzte Heim ist schon seit Jahren ein Megatrend und jeder will die großartigen Vorteile nutzen. Soweit die Theorie. Tatsächlich hat bislang nur eine technisch aufgeschlossene Minderheit von Early Adopters ihr Zuhause in ein Smart Home verwandelt. Die Mehrheit der Verbraucher nutzt allenfalls einzelne smarte Tools oder ist sogar eher skeptisch eingestellt. Dafür gibt es gute Gründe: Die Vielfalt an Produkten ist kaum zu überschauen und selbst Basistechnologien sind nicht immer miteinander kompatibel. Hinzu kommen datenschutzrechtliche Bedenken vieler Nutzer, andere fürchten Hackerangriffe oder wollen sich nicht von Technik abhängig machen.

Anspruchsvoller Markt mit vielen Möglichkeiten

Der Smart-Home-Markt ist also anspruchsvoll. Doch der Trend ist nicht mehr aufzuhalten. Laut Statista erwarten Experten bis 2024 ein jährliches Umsatzwachstum von 13,4 Prozent. Besonders gefragt sind intelligente Haushaltsgeräte, Smart Entertainment und Lösungen für Energieversorgung und Beleuchtung. Gute Chancen also für Hersteller und Händler, vor allem in diesen Bereichen:

  • Hausautomation (z. B. Steuer-, Regelungs- und Überwachungstechnik)
  • Verbrauchsmessung (z. B. Smart Meter)
  • Automatisierung (z. B. automatische Schließsysteme)
  • Sicherheit (z. B. smarte Rauch- und Bewegungsmelder, Warnsysteme, Überwachungstechnik für Frischluft, Gesundheit und Baby Monitoring)

Beratungskompetenz ist gefragt

„Smarte Produkte sind individuelle Produkte, die zum Kunden passen müssen“, betont der Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH). Angesichts der Komplexität der Produkte und der Skepsis vieler Verbraucher ist der Beratungsbedarf hoch. Beste Chancen haben Händler, die mit detaillierter Produktkenntnis und Beratungskompetenz punkten und potenzielle Kunden von den Vorteilen intelligenter Heimvernetzung überzeugen. Denn richtig geplant und konfiguriert erleichtert das Smart Home den Alltag und ist auch noch nachhaltig. Zum Beispiel senken intelligent gesteuerte Lüftungen und Jalousien die Temperatur im Haus und ersparen eine teure Klimaanlage mit hohem Energieverbrauch.

Und was denken Sie?

Welche Erfahrungen haben Sie mit Heimvernetzung gemacht? Worauf legen Ihre Kunden Wert? Welches sind aus Ihrer Sicht die interessantesten Anwendungsszenarien fürs Smart Home? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse – und erleben Sie innovative Smart-Home-Lösungen auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE vom 21. bis 24. Februar 2021 in Köln.